Restaurierungen
Auf den Spuren der Geschichte
Mit jedem Restaurierungskonzept für ein Musikinstrument oder einem Neubau wiederholt sich ein Teil seiner Geschichte. Ist das Instrument in die Spielbarkeit zu überführen oder als museales Ausstellungsobjekt zu konservieren? Wie fundiert und ausführlich hat eine Dokumentation des Objekts zu erfolgen? Wie werden unmittelbare historische Informationen aus dem Instrument gelesen? Wie gross ist die Diskrepanz im Instrument als Zeuge seiner Geschichte und als optimal funktionierendem Gebrauchsgegenstand? Diese Fragen stellen sich vor und während einer Restaurierung. Die Auseinandersetzung mit Entstehungsgeschichte, Provenienz, Restaurierung und dem möglichen Bau des Instruments als Replika bedeutet die Würdigung eines faszinierenden Klang-Kulturguts.
„Während des Bachelor,- und Master-Studiums in Restaurierung und Konservierung an der Hochschule der Künste, Bern (HKB) befasste ich mich mit der Spielbarmachung eines Wiener Hammerflügels aus dem Besitz des Kunsthistorischen Museums, Wien, Sammlung alter Musikinstrumente. Die Arbeit fand in der Bachelor,- bzw. in der Master-Thesis ihre Fortsetzung (s.Menu "Download")
